nwr

Private Waffenbesitzer im NWR

Private Waffenbesitzer, wie Jäger, Sportschützen oder Waffensammler, haben über ihre zuständigen Waffenbehörden Kontakt mit dem nationalen Waffenregister (NWR). Derzeit ist eine unmittelbare Anbindung der Bürgerinnen und Bürger an das NWR nicht vorgesehen. Unter gezielter Nutzung der Möglichkeiten des NWR sollen zukünftig die E-Governement-Prozesse im Waffenwesen intensiviert und auch auf die Bürgerinnen und Bürger und insbesondere schießsportliche Vereine ausgeweitet werden. Für Erlaubnisinhaber und Vereine sollen über die derzeit bereits vorhandenen E-Governement-Anwendungen hinaus Möglichkeiten geschaffen werden, mit den Waffenbehörden online über sichere Web-Services zu kommunizieren. Damit könnten bürgerorientierte Dienste angeboten und ein Beitrag zum Bürokratieabbau geleistet werden.
Mit dem Nationalen Waffenregister wird bundesweit die elektronische Zuordnung von Waffen sowie waffenrechtlichen Erlaubnissen, Ausnahmen, Anordnungen, Sicherstellungen oder Verboten zu Personen ermöglicht.

Dabei ergibt sich für die Waffenbehörden (hier finden Sie die Liste der Waffenbehörden) eine besondere Rolle

Flyer 2 Die besondere Rolle der Waffenbehörden

Wesentlich unterstützt werden die Waffenbehörden von der Fachlichen Leitstellen, deren Aufgabe Sie aus dem folgenden Faltblatt entnehmen können:

Flyer 4 Fachliche Leitstelle des NWR

Für weitere Fragen zum privaten Waffenbesitz oder dem Nationalen Waffenregister finden Sie möglicherweise Antworten in den FAQ

Die NWR-ID

Spätestens mit der Anbindung der Waffenhändler und -hersteller in 2020 erhält auch für private Waffenbesitzter die
persönliche NWR-ID eine Bedeutung. Diese ist dann bei allen Geschäftsvorfällen, wie Kauf, Verkauf etc., anzugeben.

Weitere Informationen sind im neuen Private Waffenbesitzer NWR II zu finden.

Antrag auf Erteilung einer Auskunft an den Betroffenen über im Nationalen Waffenregister gespeicherte Daten

Möchten Sie einen Antrag auf Betroffenenauskunft aus dem NWR stellen, finden Sie auf der Internetseite des BVA weitere Informationen und ein Antragsformular.

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Wir geben keine Informationen unserer Website an soziale Medien, für Werbung oder Analysen weiter. Die von ihnen angegebenen Daten in den Formularen bzw. Kontaktangaben werden ausschließlich für die Bearbeitung oder Beantwortung genutzt und anschließend gelöscht.
Genaueres entnehmen sie bitte den Datenschutzbestimmungen. Detaillierte Einstellungen können in den Cookie-Einstellung vornehmen.